Neues Deutschland 30.04.1986 | Quelle: ČTK
Am Morgen des 26. April 1986 explodiert Block 4 des Kernkraftwerkes Tschernobyl (Ukraine) und löst eine nukleare Katastrophe aus. Aufgrund der Wetterlage breitet sich die radioaktive Wolke über halb Europa aus. Damit bleibt die Katastrophe keine rein sowjetische Angelegenheit mehr. Die Regierung spielt die Gefahren in der Öffentlichkeit herunter und verurteilt zunächst die „sensationslüsterne Berichterstattung“ des Westens. Gorbatschow selbst meldet sich erst 19 Tage nach der Havarie, am 14. Mai, zu Wort. Angesichts dieser Informationspolitik kommen erste Zweifel an der Glaubwürdigkeit der angekündigten neuen Glasnost-Politik auf.
Unmittelbar nach der Havarie: | - 134 Personen leiden an akuter Strahlenkrankheit - 21 Personen sterben bis zum 24. Mai 1986 (insgesamt 47) - Über 100.000 Menschen werden in einem Umkreis von 30 km evakuiert -7 Mio. Menschen leben in kontaminiertem Gebiet |
Seit dem 26. April 2012 entsteht 200 Meter neben dem Reaktor ein neuer „Sarkophag“, der dann auf Schienen über den alten „Sarkophag“ gefahren wird. Das Unternehmen dauert bis 2015. Die EU stellt dafür 550 Millionen Euro zur Verfügung.
|
Ähnlich wie im Westen bewirkt auch in der Sowjetunion das Reaktorunglück einen wachsenden Widerstand gegen neue Atomkraftwerke. In Krasnodar (Russland), wo bereits 25 Millionen Rubel in einen neuen Reaktor investiert sind, wird der Bau 1988 gestoppt. In Minsk (Weißrussland) und Odessa (Ukraine) werden Pläne für neue Atomkraftwerke durch Bürgerinitiativen verhindert. Auch in Armenien demonstrieren Bürger gegen Atomkraft.
Im September 1987 wird in Kiew ein Forum zum Thema „Perspektiven der Kernkraft“ veranstaltet, auf dem Bürger gegen den geplanten Bau der Blöcke 5 und 6 in Tschernobyl protestieren. Kurz darauf wird dieses Projekt von der Regierung abgesagt.