Außenministerkonferenz in Genf
Sowjetisches Staatsfernsehen: „Liquidierung des Besatzungsregimes in Westberlin“
Dem vorausgegangen ist ein Ultimatum Chruschtschows, wonach Gesamtberlin eine freie entmilitarisierte Stadt (Aufhebung des Vier-Mächte-Status) sein solle. Anderenfalls würde man der DDR die Hoheit über die Zufahrtswege überlassen und ihr einseitig die Souveränität zugestehen. Ziel Chruschtschows ist es, die paradoxe Situation der westlichen Enklave (Westberlin) im sowjetischen Einflussbereich, zu seinen Gunsten zu lösen.
Einigen kann man sich nicht. Der amerikanische Plan, Friedensverhandlungen erst mit einem auf der Grundlage freier Wahlen geeinten Deutschland aufzunehmen, scheitert an den sowjetischen Vorstellungen eines sozialistischen Gesamtdeutschlands. So unüberbrückbar die Differenzen sind, allein die in Aussicht gestellte Gesprächsbereitschaft verhindert zunächst militärische Konsequenzen.
Diese gescheiterte Konferenz ist bis zu den „2+4“ Verhandlungen 1990 der letzte Versuch der ehemals Alliierten, eine Lösung der Deutschlandfrage zu verhandeln. |
Mittelstreckenraketen in der DDR
Chruschtschow hat seine Absicht nicht nur verbal untermauert. Die Sowjetunion beginnt im April 1959 mit der Stationierung von 12 atomaren Mittelstreckenraketen in der DDR – der erste Standort im Ausland. Die Raketen sind auf Großbritannien und Frankreich gerichtet. Weder das DDR-Militär noch die DDR-Führung sind über die Vorgänge bei Fürstenberg und Vogelsang (Brandenburg) informiert. Im Herbst 1959 werden die Raketen jedoch wieder abgezogen und nach Kaliningrad verlegt.