Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V.

Gefördert durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Gefördert durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Ulbrichts „Türöffner“

Neues Deutschland

Quelle: BundesarchivSeit es in der ersten Phase der jugoslawisch-sowjetischen Annäherung (1955-57) zur diplomatischen Anerkennung der DDR im Jahr 1957 kam, hat Tito ein Problem mit der Bundesrepublik. Für die Bonner Regierung greift seitdem die „Hallstein-Doktrin“, die der außenpolitischen Isolation der DDR dient. In der zweiten Phase der Aussöhnung mit der UdSSR (1962-68) wird Tito in die DDR eingeladen. Von diesem Besuch verspricht sich Ulbricht, dass der mittlerweile weithin anerkannte Staatsmann und Führer der blockfreien Bewegung, ihm die „Tür“ auf das internationale Parkett öffnet. Tito seinerseits will die Bundesregierung unter Druck setzen, auf seine Bedürfnisse einzugehen (Entschädigungsansprüche, neue Kredite, Gastarbeiterregelung). (Bildquelle: Bundesarchiv)

Ulbrichts Anbiederung ist Ausdruck des stalinistischen Wesens der „Unberechenbarkeit“. Was gestern noch galt, muss heute nicht mehr gelten.

Änderung der DDR gegenüber Tito

Monatszeitschrift - Das Magazin

Die neu entdeckte „Freundschaft“ erschließt sich auch dem DDR-Bürger. So erscheint u.a. in der überaus beliebten Monatszeitschrift „Das Magazin“ ein vollkommen politikfreier Reisebericht über Dubrovnik, der sich mit mittelalterlicher Geschichte und Tradition befasst. Doch ein DDR-Bürger wird dies nie auf eigenen Reisen nachvollziehen können.

 

Jugoslawiens „Goldene Jahre“

Quelle: ČTKInnerhalb einer Generation entwickelt sich Jugoslawien von einem der ärmsten Agrarländer zu einem nahezu vollindustrialisierten Staat. Mit der Einführung der Selbstverwaltung kommt es bis Anfang der 1960er Jahre zu jährlichen Wachstumsraten von 10-17%. Nach den harten Jahren der Entbehrungen entsteht Anfang der 1960er Jahre eine gewisse „Wohlstands- und Konsumgesellschaft“. Tito drosselt die Schwerindustrie zugunsten der Verbrauchsgüterindustrie, damit die Kriegsgeneration noch von ihren Anstrengungen partizipieren kann. Die Reisefreiheit der Menschen ermöglicht darüber hinaus die Befriedigung individueller Bedürfnisse.

Quelle: ČTKDie rasche Industrialisierung führt zu einer sozialen Mobilität vom Land in die Stadt. Etwa die Hälfte (8 Mio.) aller Einwohner haben in dieser Zeit ihren Wohnsitz gewechselt. Es werden ungeheure Anstrengungen im Bildungs- und Wissenschaftsbereich unternommen (Alphabetisierung, Bildungschancen). Die Kulturlandschaft ist kreativ und sehr vielfältig. Während andere sozialistische Staaten z.B. die Rockszene bekämpfen, kann sie sich hier ungehindert entfalten. Alltag wird ein westlicher Lebensstil. Tradierte Geschlechterrollen verlieren in urbanen Gebieten ihre Bedeutung.

Infografik: Sozialistische Marktwirtschaft

Einen großen Aufschwung erfährt die kroatische Adriaküste durch den einsetzenden Massentourismus aus dem In- und Ausland.

Urlaub 1965
Dubrovnik, Istrien, Kotor, 1968 | Quelle: ČTK/ABL

 

Erste Risse in der Föderation

Mitte der 1960er Jahre stagniert das Wachstum. Im Jahr 1967 gibt es erstmals eine negative Wachstumsrate (- 0,3%). Es sind mehr Produkte auf dem Markt als Geld in den Taschen der Bevölkerung. Inflation und Verschuldung sind die Begleiterscheinungen. Die Unzufriedenheit wächst, denn mittlerweile ist eine Generation herangewachsen, die sich nicht mehr durch den Vergleich auf die Vergangenheit vertrösten lässt.

Es kommt zur massenhaften Abwanderung von jungen und qualifizierten Arbeitskräften nach Westeuropa, meist Westdeutschland.

Infografik: Arbeitsmigranten

Kuli 1965
Kampagne des westdeutschen Europa-Union e. V. zur stärkeren Integration der Gastarbeiter, 1967 | Quelle: Bundesarchiv

Ende 1964 beschließt der VIII. Parteitag des Bundes der Kommunisten Jugoslawiens eine neue Wirtschaftsreform. Insbesondere werden über die Frage der zentralen Investitionspolitik und des Bundesfonds, in den alle Republiken einzahlen, gestritten. Innerhalb der Partei haben sich die Befürworter einer stärkeren Dezentralisierung durchgesetzt (Slowenien und Kroatien). Die Parteiapparate der Teilrepubliken vertreten immer mehr eigene Interessen und werden zu rivalisierenden Machtzentren innerhalb des Bundes. Dadurch wird unweigerlich die nationale Frage aufgeworfen.

Infografik: Bei Geld hört die Kameradschaft auf!

Ab Juli 1965 dürfen die Betriebe noch mehr über ihre Gewinne bestimmen. Damit werden Begehrlichkeiten geweckt, die einen „Verteilungskampf“ zwischen dem reichen Norden und dem armen Südosten hervorrufen.
Obwohl der Wohlstand gestiegen ist, so die Annahme, könnte man noch besser dastehen.

Das Wohlstandsgefälle verläuft von Nord nach Süd.

Karte Wohlstandsgefälle verläuft von Nord nach Süd

Das Gleichverteilungsprinzip funktioniert nicht mehr. Jede Republik orientiert sich an den unmittelbaren Nachbarn: Der Südosten am Norden und der Norden an den Nachbarstaaten Österreich und Italien.

In den Folgejahren etabliert sich ein Gefühl der „relativen Benachteiligung“ (Wolfgang Höpgen) im nationalen Bewusstsein des Nordens.

Waage

→ Die territoriale Autokratie richtet sich gegen alle integrativen Prozesse.
→ Die “sozialistische Marktwirtschaft” beruht auf den gleichen Mechanismen und der gleichen inneren Logik wie die Marktwirtschaft westlicher Prägung.

 

Quelle: Tito: Život i Delo, Vuk Karadzič, BeogradDie Absetzung des sehr einflussreichen Chefs der Staatssicherheit Aleksandar Ranković (l. mit Tito) im Juli 1966 macht auch den Weg frei für liberale Reformen innerhalb der kommunistischen Partei. Der Geheimdienst hatte bis dahin zunehmend die Kontrolle über die Partei übernommen. Es kommt zur Absetzung alter Kader, so dass innerhalb der Partei ein Generationswechsel vollzogen wird. Die kommunistische Partei wird mit dem Ziel der Demokratisierung und Föderalisierung reorganisiert.

Parallel zur Dezentralisierung der Wirtschaft entstehen politische Strukturen, die den Republiken und autonomen Gebieten mehr Selbstbestimmung einräumen. Einzig Titos Stellung bleibt unangetastet.

Europäisches Versagen - Jugoslawische Bürgerkriege

Die Wahrnehmung des kommunistischen Jugoslawiens wird von der Brutalität des verheerenden Bürgerkriegs in den 1990er Jahren überlagert und in der kollektiven Erinnerung idealisiert. In einem Exkurs soll daher die „Explosion“ Jugoslawiens in knappen Zügen nachvollzogen werden - ist sie doch gleichzeitig ein „Lehrstück“ für mögliche Folgen fehlender europäischer Integration.

Der dritte Weg – Alternativen zur SED-Herrschaft

In der Sowjetischen Besatzungszone gibt es 1946 durch den führenden Kommunisten Anton Ackermann programmatische Überlegungen über einen „besonderen deutschen Weg zum Sozialismus“. Darin spricht er sich gegen eine brachiale Errichtung der „Diktatur des Proletariats“ wie in der Sowjetunion aus, denn man müsse die nationalen Gegebenheiten berücksichtigen.

Themenblock Jugoslawien

„Sag nein!“ – Kriegsdienstverweigerung in Slowenien und der DDR

Der unterschiedliche Erfahrungshorizont bringt nur wenig Berührungspunkte zwischen zivilgesellschaftlichen Gruppen in Jugoslawien und der DDR. Mit der sich verschärfenden Krise in Jugoslawien in den 1980er Jahren werden Proteste in Slowenien, wo die Meinungsfreiheit noch am größten ist, immer mehr als Systemkritik interpretiert.


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Diese Cookies sind essenziell für den Betrieb der Seite. Dabei handelt es sich um sogenannte Session-Cookies und ein Cookie, das Ihre Cookie-Einstellungen speichert. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.