Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V.

Gefördert durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Gefördert durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Überschrift
Zwischenüberschrift

Am 26. April kommt es zu den ersten Streiks nach der Verhängung des Kriegsrechts. Beginnend in Krakau und Danzig schließen sich in kürzester Zeit 30 Fabriken mit über 10.000 Menschen an. Der unmittelbare Auslöser des 3-wöchigen Streiks sind extreme Preissteigerungen. Dementsprechend artikuliert der Protest in erster Linie Lohnsteigerungen. Die Wiederzulassung der Solidarność spielt zunächst eine untergeordnete Rolle. Nach dem Selbstverständnis der Solidarność ist man jetzt mehr eine politische Oppositionsbewegung denn eine gewerkschaftliche Interessenvertretung. Der Freiheitsgedanke wird zur treibenden Kraft. Mitte August streiken aufgrund von Lohnkürzungen 150.000 Menschen in verschiedenen Betrieben. Es ist mehr die Symbolkraft der Solidarność und weniger ihre strukturelle Stärke, die die Bewegung in das Zentrum der politischen Forderungen stellt. Die Regierung wird zum Einlenken gezwungen und geht auf den politischen Dialog ein.

  • gos_poz_0005
  • gos_poz_0006
  • gos_poz_0007
  • gos_uzup_0006

Intern. der Opposition

Die lange Widerstandstradition in Polen wirkt inspirierend und mobilisierend auf die Opposition in der DDR der 1980er Jahre. Genau verfolgt man deren Entwicklung ...

Lernfeld Polen

Zwischen 1976 und 1980 agiert die Opposition in Polen völlig offen. Es gelingt ihr u.a. über eigene Verlage und Publikationen, eine unabhängige Öffentlichkeit herzustellen.

„Bazillus“ Solidarność

Mit der Legalisierung von Solidarność im September 1980 befürchtet die SED ein Übergreifen der Bewegung auf die DDR. Es beginnt eine antipolnische Kampagne der SED unter Ausnutzung der Ressentiments in der Bevölkerung.

„Kleine Schritte, leise Töne“

Günter Särchen (1927-2004) hat sich über Jahrzehnte für die deutsch-polnische Verständigung eingesetzt.

Der Kampf um einen Sozialen Friedensdienst

Die Zeit Ende der 1970er Jahre ist von einer Abschreckungsstrategie der beiden Machtblöcke im Globalen und massiven Unterdrückungsmechanismen in der DDR geprägt.

Themenblock Polen

Aktion Sühnezeichen

Als unerträglich empfindet der Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Sachsen Lothar Kreyssig wie schnell die Deutschen nach 1945 wieder zur Tagesordnung übergehen.


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Diese Cookies sind essenziell für den Betrieb der Seite. Dabei handelt es sich um sogenannte Session-Cookies und ein Cookie, das Ihre Cookie-Einstellungen speichert. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.