|
Im Februar wird der „Runde Tisch“ eröffnet. Entsprechend diesen Verhandlungen kommt es am 4. Juni zu den ersten halbfreien Wahlen im gesamten Ostblock. Halb frei deswegen, weil von den 460 Sitzen im Sejm nur 161 frei gewählt werden können. Die „Solidarnosc“ gewinnt alle diese Sitze. Um den innenpolitischen Frieden zu wahren, unterstützt die „Solidarnosc“ die Wahl des bisherigen Staatschefs und Hardliners Wojciech Jaruzelski zum Staatspräsidenten. Im Gegenzug setzt sie ihren Kandidaten als neuen Premier durch. Am 24. August 1989 wird Tadeusz Mazowiecki (mittleres Bild, l.) zum ersten nicht-kommunistischen Regierungschef im Ostblock seit 1945 gewählt. Von den 23 Mitgliedern seiner Regierung waren nur vier Kommunisten.
(Fotos: Europejskie Centrum Solidarności, Gdansk) |
VIDEO: 12 Uhr Mittags, 4. Juni 1989, Wahlplakat der Solidarność
(Quelle Video: Europejskie Centrum Solidarności, Gdansk)