Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V.

Gefördert durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Gefördert durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Die Themenblöcke zu Rumänien

"Ceauşescu, Partei, Vaterland"

Es lebe die Kommunistische Partei Rumäniens unter der Führung seines Generalsekretärs, Genosse Nicolae Ceauşescu!

Der Personenkult in Rumänien gehört zu den exzessivsten im gesamten Ostblock. Das Gedicht „Ein Begriff“ von Franz Liebhard entstammt einer Anthologie zum 70. Geburtstag des Diktators im Jahr 1988.

Das ganze Land hat Ceauşescu zu huldigen | Quelle: ABL / F. Sellentin; Fototeca online a comunismului românesc

 

+++ TICKER +++

+++ Jede Schreibmaschine muss mit einer Schreibprobe bei der Polizei gemeldet sein. +++ Die Energiekrise führt zu täglichen Stromabschaltungen. +++ Drosslung der Heizleistung für fernbeheizte Wohnungen auf 12 °C +++ Gespräche mit Ausländern müssen der Polizei gemeldet werden. +++ Verbot des Devisenbesitzes für Privatpersonen. +++ Eine Entschuldung gegenüber dem westlichen Ausland geschieht über Lebensmittelexporte. Eine Hungersnot wird dabei in Kauf genommen. +++ Arbeiterstreik im Schiltal wird durch Massenverhaftungen beendet. +++ Hungeraufstand im Banat, Bauern stürmen die staatlichen Getreidedepots +++ Rebellion in Cluj-Napoca, in Nicolina, in Braṣov +++

Anders als in Albanien bleiben die Verhältnisse in Rumänien nicht verborgen. Amnesty International prangert die menschenunwürdige Situation an.

Anders als in Albanien bleiben die Verhältnisse in Rumänien nicht verborgen. Amnesty International prangert die menschenunwürdige Situation an.

 

  • 1Verhältnisse in Rumänien
  • 2Verhältnisse in Rumänien
  • 3Verhältnisse in Rumänien
  • 4Verhältnisse in Rumänien
  • 5Verhältnisse in Rumänien

Witze

(rumänischer Witz in den 1980er Jahren)

PDF Download: Rumänien – eine fügsame Nation? Bild: vusta/iStockphoto Die amerikanische Osteuropazeitschrift „Across Frontiers“ veröffentlichte im Sommer 1988 einen Artikel über Proteste in Rumänien. Dieser kursierte in der DDR in übersetzter Form durch oppositionelle Kreise.
Quelle: ABL

 

PDF Download: Herta Müller: Jeder Spielfilm ist eine dreiviertel Stunde lang. Bild: vusta/iStockphotoHerta Müller: „Jeder Spielfilm ist eine dreiviertel Stunde lang.“ Nachdem alle parlamentarischen Initiativen für eine Anhörung zur Situation in Rumänien im Bundestag scheitern oder im Sande verlaufen, organisieren Die Grünen am 14.4.1988 ein Treffen mit osteuropäischen Teilnehmern. Referentin ist u.a. die spätere Nobelpreisträgerin Herta Müller (2009). Der rumänische Botschafter in Bonn interveniert und bemerkt eine „unfreundliche Geste gegenüber Rumänien“. (Quelle: ABL)

 

Urlaub in Rumänien

Für DDR-Touristen ist Rumänien ebenso wie Bulgarien durch den Zugang zum Schwarzen Meer sehr interessant. Eine mediterrane Atmosphäre wird hier vorstellbar. Sehr ausgeprägt ist der Individualtourismus. Er erschließt sich die faszinierenden Landschaften und die unbekannten Kulturen nicht nur der ethnischen Minderheiten (Deutsche, Ungarn, Roma und Sinti) auf eigene Faust.

 

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Reinhard Bohse: „Wenn man zurückkam, fühlte man sich in der DDR noch relativ frei.“


Viele Jahre verbrachte Familie Bohse ihren Sommerurlaub in Rumänien. Dort nahmen sie eine andere Form von Diktatur wahr.

Lebenslauf Reinhard Bohse

Die Eindrücke der rumänischen Wirklichkeit nehmen die Menschen mit in die DDR.


In Rumänien herrscht Reisefreiheit | Quelle: Dirk Moldt, 1987

Reinhardt Bohse

  • geb. 1948 in Leuben bei Lommatzsch (Sachsen)
  • 1963 bis 1967 Abitur mit Berufsausbildung (Gärtner)
  • Jazzmusiker (Amateurstatus)
  • 1969 bis 1973 Geologiestudium an der Bergakademie Freiberg
  • 1973 Bergbau in Regis-Breitingen
  • 1974 Bezirksstelle für Geologie Leipzig beim Rat des Bezirkes Leipzig
  • 1982 Lektor beim Touristverlag in Leipzig, postgraduales Studium des Verlagswesen an der Karl-Marx-Universität Leipzig
  • 1989 Mitbegründer des Forum-Verlages, Leipzig
  • 1990 Pressesprecher der Stadt Leipzig
  • 2001 bis 2013: Pressesprecher der Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH

 

Späte Freundschaft

Erich Honecker und CeauşescuIm November 1988 erteilt die SED den Reformbedürfnissen der DDR-Bevölkerung eine klare Absage. Demonstrativ überreicht SED-Chef Honecker am 17. November die höchste DDR-Auszeichnung, den Karl-Marx-Orden, an den rumänischen Diktator. Die moralische und ideologische Phalanx der Beiden macht das zeitgleiche Verbot der sowjetischen Zeitschrift „Sputnik“, die über die dortigen Reformen berichtet, unübersehbar.

 

Ceauşescu trägt sich in das Goldene Buch Berlins ein

 

ND: DDR und Rumänien werden ihre Zusammenarbeit weiter vertiefen


Von der Stasi gesammelte Reaktionen der Bevölkerung (Quelle: BStU)

 

Ceausescu raus

Strafgesetzbuch der DDRIn der Nacht vom 17. zum 18. November tauchen an Häuserwänden von Kahla (Thüringen) verschiedene Losungen auf. Einen Tag später werden drei Jugendliche verhaftet und wegen „Rowdytums“ zu 1 Jahr und 6 Monate auf Bewährung verurteilt.

(Bild: Auszug aus dem Strafgesetzbuch der DDR)

 

"Volkssport" Eingaben schreiben

 

 

Verfassung der DDRArtikel 103 der DDR-Verfassung schreibt die Möglichkeit von Beschwerden (Eingaben) der Menschen bei staatlichen Instanzen fest. Ziel ist die öffentliche Teilhabe der Bevölkerung in der Hoffnung, dass die Menschen der staatlichen Ordnung ja vertrauen können. Eine Eingabe muss innerhalb von 4 Wochen beantwortet werden. Das Eingabengesetz von 1975 bestimmt allerdings, dass die Entscheidungen der Leiter zentraler Staatsorgane endgültig sind.
Das Recht auf Beschwerde ist ein „scheindemokratisches“ Instrument, denn der Einzelne bleibt der subjektiven Sicht von Partei-Genossen ausgeliefert.

Trotzdem wird massenhaft von der Möglichkeit des Schreibens einer Eingabe Gebrauch gemacht, bringt man doch damit staatliche Instanzen mit unter in erhebliche Erklärungsnöte. In den 1980er Jahren entsteht daraufhin ein neuer „Volkssport“. Die Anlässe für eine Eingabe sind dabei sehr vielfältig.
 

Rolf Sprink: „Wir haben uns einen Spaß daraus gemacht, dieses System zu piesacken.“


Von der Mühsal des legalen Widerspruchs oder wie ärgert man eine Diktatur
(Quelle: ABL)

Lebenslauf Rolf Sprink

  • geb. 1950 in Görlitz
  • 1968 Abitur in Bautzen
  • 1968 Studium der Völkerkunde in Leipzig
  • 1974 Lektor im Brockhausverlag
  • bis 1990 Touristverlag
  • Mitte Oktober 1989 Aufbau des Forum-Verlags Leipzig

 

Statistik über die Eingaben, die allein an das Büro von Erich Honecker in seiner Funktion als Staatsratsvorsitzender geschrieben werden. (Quelle: Bundesarchiv)

Eingaben an Erich Honecker

 

PDF Download: Eingabe. Bild: vusta/iStockphoto„Eine Würdigung des Gen. Ceausescu wird angezweifelt“ Besonders dramatisch sind Eingaben mit einer Unterschriftenliste. Die SED vermutet dahinter gleich eine sich bildende Organisation. Dementsprechend werden die 44 Studenten der Martin-Luther-Universität Halle abgestraft und mancher exmatrikuliert.
Quelle: BStU

 

Innerhalb von 11 Tagen befreit sich das rumänische Volk von seinem DespotenInnerhalb von 11 Tagen befreit sich das rumänische Volk von seinem Despoten. Doch dabei verlieren etwa 1.100 Menschen ihr Leben und 3.350 werden verletzt.

(Quelle: Memorial der Revolution Timişoara)

 

Protest- und Solidaritätsaktionen in der DDRMit verschiedenen Protest- und Solidaritätsaktionen verfolgt man in der DDR das Geschehen in Rumänien. Die Gewalt zeigt, wozu eine Diktatur fähig ist und was den Menschen in der DDR auch hätte passieren können.

(Quelle: ABL / B. Heinze)

 

Der Auslöser am 15. Dezember 1989 in Timişoara



Proteste auf dem Marienplatz in Timişoara gegen die Abschiebung des Pfarrers László Tőkes.
(Quelle: Memorial der Revolution Timişoara)

 

Der Beginn der Revolution am 16. Dezember 1989 in Timişoara


16. Dezember 1989 - Straßenbahnblockade – Rufe „Weg mit Ceauşescu“
17. Dezember 1989 - Militär, Miliz und Geheimdienst eröffnen das Feuer auf die Demonstranten.
18. Dezember 1989 - Mehrere Jugendliche werden vor der Kathedrale erschossen.
19. Dezember 1989 - Streik in der ELBA-Fabrik
20. Dezember 1989 - Streik in allen Fabriken Timişoara – Die Armee zieht sich zurück.
Proklamation Timişoara als erste freie Stadt Rumäniens
(Quelle: Memorial der Revolution Timişoara)

Die Ausweitung der Revolution am 21. Dezember 1989

21. Dezember 1989 - Die für Ceauşescu in Bukarest bestellte Menschenmenge pfeift ihn aus. Der Aufstand beginnt in der Hauptstadt und in allen größeren Städten.
22. Dezember 1989 - Die Ceauşescus werden verhaftet
(Quelle: Memorial der Revolution Timişoara)
 

Die Hinrichtung der Ceauşescus am 25. Dezember 1989<



Erst jetzt gibt die Securitate den Widerstand auf.
(Quelle: Memorial der Revolution Timişoara)

 

  • 1Berlin, vor der rum&#228;nischen Botschaft, 15.12.1989
  • 2Leipzig, 18.12.1989
  • 3Leipzig, 20.12.1989
  • 4Leipzig, 20.12.1989
  • 5Leipzig, 20.12.1989
  • 6Berlin - vor der rum&#228;nischen Botschaft, 20.12.1989
  • 7Berlin - vor der rum&#228;nischen Botschaft, 20.12.1989
  • 8Berlin - vor der rum&#228;nischen Botschaft, 20.12.1989
  • 9Berlin, 23.12.1989

 

Ungenierte Lügen

ND: Tatsachen sprechen für sich
ND: Tatsachen sprechen für sich

Ende der 1980er Jahre mangelt es nicht an Versuchen der DDR-Führung, ihre Haltung gegenüber Rumänien vor der eigenen Bevölkerung zu rechtfertigen. Auch die SED schickt Korrespondenten nach Rumänien, die auf ihren Reisen jedoch zu ganz anderen Eindrücken kommen:
„Außerordentlich positiv […] wirke sich die vollständige Rückzahlung der Auslandsschulen Rumäniens auf die Lage des Landes und nicht zuletzt auf das Denken seiner Bürger aus. […] In Gesprächen […] wurde immer wieder auf die Ergebnisse allseitiger Zusammenarbeit mit unserem Land verwiesen.“

Rumänien liegt innerhalb der kleinen bereisbaren Welt der DDR. Offizielle Nachrichten werden damit überprüfbar.

PDF Download: Situation in Rumänien. Bild: vusta/iStockphoto „Ich habe mir den Vorschlag zu Herzen genommen und bin nach Rumänien gefahren.“
Als Eingabe formuliert werden eigene Erlebnisse denen des SED-Korrespondenten gegenübergestellt und es wird eine Änderung der Politik gefordert. Das Antwortschreiben relativiert die Verhältnisse, denn im historischen Kontext gesehen, hätte sich in Rumänien eine ganze Menge entwickelt. (Quelle: ABL)

Anstehen vor einem Lebensmittelladen in Bukarest, 1986. Quelle: Privat
Anstehen vor einem Lebensmittelladen in Bukarest, 1986. Quelle: Privat

 

 Mitgeschickter Kaffee und ZigarettenDas Versenden von Paketen wird eine Form der direkten Hilfe. Doch Zollbestimmungen beider Länder erschweren die selbstorganisierte Unterstützung. Rumänen müssen ein internationales Paket „freikaufen“. Die dafür nötigen 70 Lei entsprechen 26 DDR-Mark. Mitgeschickter Kaffee und Zigaretten (gefragt ist „Kenton“) dienen deshalb als Zahlungsmittel, da das Paket in jedem Fall beim rumänischen Zoll ausgepackt werden muss.


PDF Download: Informationsblatt. Bild: vusta/iStockphoto „Beispielpaket mit Übersetzung“
Mit Flugschriften informiert man sich gegenseitg über das Procedere und den erlaubten Inhalt einer Paketsendung nach Rumänien.
(Quelle: ABL)

 

Internationaler Solidaritätstag am 15.11.1988

Plakat: Wir rufen zu einem AKTIONSTAG RUMÄNIEN in Ost und West auf! Quelle: iStockphoto/hronos7

Am 15. November 1988, zum ersten Jahrestag der Arbeiterproteste in Braşov, rufen verschiedene europäische Menschenrechtsgruppen und Exil-Rumänen zu einem weltweiten Aktionstag gegen die rumänische Diktatur auf.


Plakat: Aufruf zu einem weltweiten Aktionstag gegen die rumänische Diktatur (Quelle: ABL)

In der Wahrnehmung der Menschen hat das Bündnis zwischen Honecker und Ceauşescu Symbolcharakter gegen jedwede Veränderung in der DDR. Solidaritätsaktionen mit dem rumänischen Volk werden dadurch automatisch zu oppositionellen Handlungen gegen die SED. Aktionsorte sind kirchliche Räume und die Kommunikation kann nur in den Zeitschriften des Untergrundes stattfinden. Darin finden sich auch kritische Stimmen, nämlich inwieweit ein Engagement für Rumänien „echt“ sei oder nur dem oppositionellen Ego gegen die DDR diene.


Zeitschriften des Untergrundes (Quelle: ABL)

Der Aktionstag bringt deutsch-deutsche Kulturprojekte „von unten“ zusammen. So findet u.a. unter dem Titel „Europäische Normalität?“ eine zeitgleiche Fotoausstellung in West-Berlin und Potsdam statt.


Ausstellung Europäische Normalität? (Quelle: Robert-Havemann-Gesellschaft)

PDF Download: Protesterklärung. Bild: vusta/iStockphoto „Wir dürfen nicht schweigen!“
Bereits am 29.10.1988 findet in Leipzig ein „Tag der Solidarität mit Rumänien“ statt. Dabei wird eine Protesterklärung erarbeitet, die von 89 Teilnehmern unterzeichnet wird. Das Schreiben findet Verbreitung in Ost und West. Am 27.1.1989 findet hier ein zweiter „Leipziger Rumänientag“ statt. (Quelle: ABL)

Eine Mobilisierung erfahren die Aktionen durch die gleichzeitig stattfindende Friedensdekade der evangelischen Kirche und dem angekündigten Besuch Ceauşescus in der DDR zwei Tage später.

Veranstaltungen mit größerer Ausstrahlung finden in vielen Städten der DDR statt.

 

 

Orte anzeigen/ausblenden Wernigerode
15.11. Andacht und Geldsammlung

Leitzkau
Thema der Friedensdekade der evangelischen Kirche, Briefaktion an Erich Honecker und Nicolae Ceausescu

Naumburg
15.11. Podiumsdiskussion

Leipzig
29.10. Rumänientag in der Stephanuskirche L.-Mockau
27.1.1989 zweiter Rumänientag in der Pauluskirchgemeinde L.-Grünau

Zwickau
15.11.1998 Informationsveranstaltung und Resolution an die UNO

Berlin
21.10. Informationsabend und Paketaktion in der Elias-Gemeinde
1.11. Friedensgebet in der Golgatha-Gemeinde
13.11.-20.12. Ausstellung der "Initiative Frieden und Menschenrechte" in der Gemeinde am Fennpfuhl
14.11. Lesungen / Gespräche / Fotos im Friedenskreis Friedrichsfelde
15.11. Informationsabend der "Initiative Frieden und Menschenrechte" in der Gethsemane-Gemeinde mit ca. 700 Besuchern
16.11. Gottesdienst und Solidaritätskonzert in der Gemeinde am Fennpfuhl

Potsdam
15.11. Ausstellung und Informations- veranstaltung

Markleeberg
16.11. Information und Fürbitte

Stollberg
15.11. Berichte und Informationen

Dresden
15.10.-16.11. Ausstellung und Abend- veranstaltungen in der Versöhnerkirche
15.11.1988 Rumänienabend im Gemeindehaus Leubnitz

Meissen
Friedensseminar im Oktober, seit
mehreren Jahren laufende Info- und Paketaktionen für Rumänien

Spremberg
15.11. Solidaritäts- und Informationsabend
im Ortsteil Graustein

Zittau
14.11. Informationsabend, Offener Brief an Erich Honecker, Organisation von Hilfstransporten nach Brasov

Dieses Engagement und diese Anteilnahme erklären das große Interesse von DDR-Bürgern am rumänischen Schicksal im Dezember 1989.

 

Neue Möglichkeiten gegen Ceauşescu


Quelle: ABL / M. Kellermann

Mit dem Machtverlust der SED im Zuge der Herbstdemonstrationen 1989 verschwindet eins der zwei politischen Hemmnisse für eine direkte Hilfe nach Rumänien. Bereits ab November werden neue Hilfslieferungen unternommen und das Ceauşescu-Regime jetzt offen bekämpft.


Anlässlich des 2. Jahrestages des Aufstandes in Braşov ziehen am 15.11.1989 ca. 300 Demonstranten vor die rumänische Botschaft in Berlin. Aufgerufen hatte dazu der Berliner Verband der Bildenden Künstler.Quelle: Bundesarchiv


Schweigemarsch am 20.11.1989 in Berlin | Quelle: Bundesarchiv

 

Wartburg TouristBereits im September 1989 planen Hermann Beleites und sein Neffe Johannes einen Hilfstransport nach Siebenbürgen. Im „Wartburg Tourist“ wollen sie Freunden und Bekannten vor dem Winter Lebensmittel bringen. Gleichzeitig haben sie Material von Amnesty International im Gebäck, als am 10. November 1989 die Reise beginnt.


Quelle: Bundesarchiv

Die sich überschlagenden Ereignisse halten die beiden nicht auf. Die Nation tanzt auf der Mauer und Zwei fahren nach Rumänien – nach wie vor beherrscht vom Ceaușescu – Clan.
Das Verhängnis passiert auf der Rückreise. Die rumänischen Grenzer finden Schriften von Amnesty International, z.T. in rumänischer Sprache. Es beginnt eine ungewisse Tortur im Securitate-Gefängnis.

Johannes Beleites: „Wir müssen den Winter überleben und dann irgendwie abhauen.“


Im Securitate-Knast schwindet die Euphorie des Aufbruchs. Der 22-jährige setzt sich mit der Möglichkeit von angedrohten zehn Jahren im rumänischen Gefängnis auseinander. (Quelle: ABL)

PDF Download: Projektgruppe Menschenrechte. Bild: vusta/iStockphoto „Seit dem 19.11.89 werden Hermann und Johannes Beleites vermißt.“
Freunde sorgen für eine Öffentlichkeit. Sie organisieren Petitionen an deutsche und rumänische Ministerien.
(Quelle: ABL)

Nach 9 Tagen in Haft können beide ausreisen.
Im Februar 1990 ist Johannes Beleites wieder in Siebenbürgen - ein Wiedersehen in Freiheit.

 

Hilfstransporte 1990

Erich Honecker und CeauşescuAuch nach der Revolution finden sich immer wieder Menschen die Hilfstransporte nach Rumänien organisieren. Anfang 1990 können sie dabei noch auf einen breiten gesellschaftlichen Konsens zur Solidarität bauen.

Quelle: ABL / St. Walter

 

Spendenaufruf - Hilfe für Rumänien | Quelle: ABL

 

  • 11
  • 2Hilfstransport
  • 3Hilfstransport
  • 4Hilfstransport
  • 5„Altersheim“ in Rumänien, 1990
  • 6„Altersheim“ in Rumänien, 1990
  • 7„Altersheim“ in Rumänien, 1990
  • 8„Altersheim“ in Rumänien, 1990
  • 9„Altersheim“ in Rumänien, 1990


Bezahlte Freistellung für einen Hilfstransport nach Rumänien | Quelle: ABL

 

„Kommunismusfreie Zone“ in Bukarest

Ceausescu

Ungleich schwerere Bedingungen als in der DDR herrschen in Rumänien beim Aufbau zivilgesellschaftlicher Strukturen. Menschenrechtsverletzungen sind nach wie vor aktuell. Große Teile des alten haben sich im neuen Machtapparat unter Führung von Ion Iliescu festgesetzt. Mit der für den 20. Mai 1990 anberaumten Parlaments- und Präsidentenwahl sollen sich alte Machtstrukturen festigen.

Proteste auf dem Universitätsplatz in Bukarest

Am 22. April 1990 besetzt ein Bündnis aus Studenten, Geistlichen, Oppositionsgruppen und bürgerlichen Parteien den zentral gelegenen Universitätsplatz in Bukarest. Die Belagerung wird zum friedlichen Dauerprotest gegen die Regierung Iliescu und zum allabendlichen Happening. Bis zu 10.000 Menschen versammeln sich Tag für Tag in der – wie man es taufte – „kommunismusfreien Zone“.

 

  • 11
  • 2Universitätsplatz in Bukarest
  • 3Universitätsplatz in Bukarest
  • 4Universitätsplatz in Bukarest
  • 5Universitätsplatz in Bukarest
  • 6Universitätsplatz in Bukarest
  • 7Universitätsplatz in Bukarest
  • 8Universitätsplatz in Bukarest
  • 9Universitätsplatz in Bukarest

Nach dem überwältigenden Wahlsieg von Iliescu entsteht eine regelrechte Zeltstadt mit internationaler Beteiligung.

 

  • 11
  • 2Polizei in Bukarest
  • 3Polizei in Bukarest
  • 4Polizei in Bukarest
  • 5Polizei in Bukarest

Es kommt zu Provokationen und Randale für die Iliescus Geheimpolizei verantwortlich gemacht werden. Am 13. Juni umstellt die Polizei das Gelände und beginnt den Platz zu stürmen.
Es kommt zu regelrechten Straßenschlachten. Diese Provokation nutzt Iliescu, um Bergleute gegen die „Faschisten“, wie er die Demonstranten betitelt, nach Bukarest zu holen.

Ion Iliescu: „Wir möchten, dass Sie diesen Platz wieder besetzen.“


Am Vormittag des 14. Juni erreichen tausende Bergarbeiter aus dem Schiltal in Sonderzügen die Hauptstadt. Sie machen Jagd auf alles, was ihnen intellektuell erscheint. Viele Bukarester sehen zu und spenden Beifall. Unter den etwa 1.200 Festgenommenen sind auch viele Roma, die mit den Protesten gar nichts zu tun haben. Neben Hunderten von Verletzten kommen sechs Menschen ums Leben. (Quelle: archiv.org)

Am Tag darauf dankt Iliescu den Bergleuten persönlich für ihre „patriotische“ Tat. Zur Verantwortung gezogen für diesen brutalen Exzess wird niemand.

 


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Diese Cookies sind essenziell für den Betrieb der Seite. Dabei handelt es sich um sogenannte Session-Cookies und ein Cookie, das Ihre Cookie-Einstellungen speichert. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.