Über 60 Beatfans und Interessierte kamen am 31. Oktober 2022 in die naTo, um sich an die Ereignisse vor 57 Jahren in Leipzig zu erinnern. Damals war eine friedliche Ansammlung von Beatfans, die gegen die rigorose Eindämmung der Beatmusik protestierte, mit Schlagstöcken, Hunden und Wasserwerfer gewaltsam aufgelöst worden. Während Musiker Andreas Schirneck mal kraftvoll, mal melancholisch Songs der Beatles, Rolling Stones oder Renft spielte, stellte Bildungsreferentin Juliane Thieme anhand von Fotos und Dokumenten die historischen Zusammenhänge dar.
Archivleiterin Dr. Saskia Paul wandte sich mit einem eindringlichen Sammlungsaufruf zur Jugendkultur des Beat an die Anwesenden, welche sich im Nachgang der Veranstaltung zahlreich beim Archiv Bürgerbewegung Leipzig meldeten, bereit ihre Erinnerungen zu teilen.
Vortrag von Mary Sarotte am 8. November 2022 um 19 Uhr im Zeitgeschichtlichen Forum
Professorin Mary Sarotte wird die Hauptthemen aus ihrem jüngsten Buch - Not One Inch: America, Russia, and the Making of Post-Cold War Stalemate - vortragen. Das Buch basiert auf zahlreichen Interviews sowie historischen Quellen.
Prof. Dr. M. E. Sarotte ist Professorin für internationale Politik und Zeitgeschichte an der Johns Hopkins School of Advanced International Studies (SAIS), Washington DC/USA. Sie studierte an der Harvard Universität, promovierte an der Yale Universität und ist Autorin von zahlreichen Büchern über den Mauerfall sowie die NATO-Osterweiterung.
Anschließend: Gespräch mit Reinhard Bohse (Vorstand EuropaMaidan Leipzig e. V.)
Veranstalter: Archiv Bürgerbewegung Leipzig e. V. und EuropaMaidan Leipzig e. V. in Kooperation mit dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig
Eintritt frei
Vor vollem Saal präsentierte das ABL in der Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden am 17. September 2022 eine berührende Lesung aus den Gefängnisbriefen des Ehepaares Wagner. Harald Wagner war 1980 in Leipzig wegen „Beihilfe zum Verbrechen der staatsfeindlichen Hetze“ inhaftiert worden - er hatte in der DDR verbotene Bücher, z.B. von Rudolf Bahro, weitergegeben. Der Briefwechsel der Wagners wurde unter dem Aspekt einer intensivierten und gefährdeten Kommunikation besprochen. Die Lesung war Teil des Studientages der Evangelischen Akademie Sachsen „Glaube. Liebe. Widerstand“.
Foto: Georg Wellbrock, Juliane Thieme und Diana Stiehl bei der Lesung in Dresden am 17.9.2022 (v.l.n.r.)
Am 30. September eröffnete das Archiv Bürgerbewegung Leipzig die in Kooperation mit der Stiftung Friedliche Revolution erstellte Ausstellung zur "Revolution der Würde" in Kiew mit Fotos des Fotografen Vladyslaw Musienko in der Volkshochschule Leipzig. Musienko hat von November 2013 bis Februar 2014 wie kaum ein anderer die Ereignisse auf dem zentralen Platz Maidan in der ukrainischen Hauptstadt verfolgt und im Bild festgehalten.
Die Ausstellung kann bis zum 30. November 2022 in den Räumen der Volkshochschule Leipzig in der Löhrstraße 3-7, 04105 Leipzig, 1. Etage, besucht werden.
Unsere aktuelle Ausstellung im Café des Haus der Demokratie Leipzig gewährt einen kleinen Einblick in die Fotosammlung des Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V. Sie wird noch bis Ende Oktober gezeigt und widmet sich den Leipziger Montagsdemonstrationen im Herbst 1989, die vor mehr als 33 Jahren – am 4. September 1989 – ihren Anfang nahmen …
Im Rahmen des 11. Sächsischen Geschichtscamps in Torgau vom 19. bis 23. September in Torgau unterstützte das ABL einen mehrtägigen Workshop zur Beatmusik in der DDR. Die hochmotivierten Schüler*innen aus Sachsen, NRW und Baden-Württemberg studierten zahlreiche Quellen zum Verlauf der Beatdemo am 31. Oktober 1965 und analysierten die Kampagne gegen Beatfans in zeitgenössischen Presse- und Propaganda-Texten. Weiterhin interviewten sie den Zeitzeugen Günter Weinelt, der 1965 unter dem Titel „Wasserwerfer und Gummiknüppel gegen Fans?“ einen kritischen Wandzeitungsartikel an der EOS „Wilhelm Pieck“ in Borna verfasst hatte und deshalb von der Schule „beurlaubt“ worden war. Das Sächsische Geschichtscamp ist eine Maßnahme des Landesamtes für Schule und Bildung Sachsen in Kooperation mit der Körber-Stiftung Hamburg und weiteren Partnern.
Als Beatfan mit langen Haaren, Glockenhosen und Kofferradio wird man Mitte der 1960er Jahre in der DDR schnell als „Rowdy“, „Gammler“ und „Asozialer“ abgestempelt. Das Bild der SED von einer wohlerzogenen sozialistischen Jugend sieht anders aus.
In Erinnerung an den Protest jugendlicher Beatfans vor 57 Jahren lädt das Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V. am 31. Oktober 2022, 19 Uhr, alle Interessierten und insbesondere Zeitzeug*innen zu einem Beat-Abend ein:
Beatsongs mit dem Gitarristen Andreas Schirneck/ Dokumente und Fotos / Beatfans von damals erinnern sich
Ort: Soziokulturelles Zentrum „Die naTo“
Karl-Liebknecht-Straße 46, 04275 Leipzig
Eintritt frei, Zugang barrierefrei
Philosophische Reflexionen aus dem Gefängnis
Václav Havels "Briefe an Olga"- Vermächtnis und Verpflichtung
Studientag am Sonnabend, 29. Oktober 2022, 14 bis 18 Uhr
Veranstaltungsort: Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden
Anmeldung erforderlich
Bis in die Gegenwart hinein nehmen soziale Bewegungen in Ost- und Westdeutschland Bezug auf die Montagsdemonstrationen 1989/90. Die historischen Ereignisse haben sich nach über 30 Jahren in vereinfachter Form in unserem kollektiven Gedächtnis verankert.
In Zusammenarbeit mit der Bürgerrecht.Akademie der Volkshochschule Leipzig laden wir zur Diskussion ein (entgeldfrei).
Montag, 24. Oktober 2022, 18 Uhr
Volkshochschule, Löhrstr. 3-7, 04105 Leipzig, Raum 301 (Aula)
Vertiefende Einblicke zur politische Aufladung der allgegenwärtigen Protestform finden sich in unserer Online-Präsentation:
Mythos "Montagsdemonstrationen" - Historischer Kern, Entwicklung, Legendenbildung
Diskussion mit Prof. Dr. Irina Scherbakowa - Germanistin, Historikerin und Bürgerrechtlerin, Moskau / Berlin
Sonnabend, 8. Oktober 2022, 19 Uhr
Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Grimmaische Str. 6
Eintritt frei
Anmeldung erforderlich: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
© 2022 Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung | Social-Media-Datenschutz