Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V.

Mit einem gemeinsamen Symposion am 15. September 2024 möchten die Archivschule Marburg und die Bundesstiftung Aufarbeitung Orte der deutschen Demokratiegeschichte einen Blick auf die Rolle der Archive in der Demokratiegeschichte werfen. Woher wissen wir eigentlich, wie sich die Demokratie in Deutschland entwickelt hat, wie sie erstritten oder aber wieder gefährdet und verloren wurde? Die Vorstellungen der Menschen, die für demokratische Freiheitsrechte gekämpft haben, ihre Diskussionen, ihre Reden, die von ihnen geforderten Rechte und ihre Handlungen lassen sich nicht nur an den Orten der Demokratiegeschichte festmachen, sondern auch an Archivalien. Diese zeigen Erfolge und Brüche, aber auch blinde Flecken der Demokratiegeschichte und sind Teil der Erinnerungskultur in der demokratischen Gesellschaft. Archive sichern zudem die Überlieferung demokratischer Institutionen und stellen sie jedermann für die Erforschung der Geschichte und zur Rechtsicherung bereit. Sie machen eine umfassende Auseinandersetzung mit demokratischen Prozessen der Vergangenheit überhaupt erst möglich.

Uwe Schwabe, Vorstandsvorsitzende des ABL, wird das Archiv Bürgerbewegung Leipzig am 15. September bei einer Podiumsdiskussion über Archive als Orte der Demokratiegeschichte vertreten.

--> Programm (pdf)


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Diese Cookies sind essenziell für den Betrieb der Seite. Dabei handelt es sich um sogenannte Session-Cookies und ein Cookie, das Ihre Cookie-Einstellungen speichert. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.