Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V.

Die Wanderausstellung gewährt einen Einblick in den seit 2014 im Archiv Bürgerbewegung Leipzig verzeichneten Bestand des Fotografen. Gezeigt werden seine frühen Arbeiten aus dem Libanon, seine Sicht auf den Alltag in der DDR und seine sozialdokumentarischen Aufnahmen der Transformation in Ostdeutschland in den 1990er Jahren.

 

Mahmoud Dabdoub, 1958 geboren und aufgewachsen in einem palästinensischen Flüchtlingslager in Baalbek im Libanon, kommt dank eines Stipendiums in die DDR. In Leipzig studiert er Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst. In dem ihm (zunächst) fremden und aus seiner Sicht wohlhabenden und friedlichen Land wird er zum teilnehmenden Beobachter der „sozialen Realität“. Die Neugier auf das Unbekannte und der eigene Anspruch „Brückenbauer zwischen Orient und Okzident“ zu sein, prägen seinen fotografischen Blick. Seine künstlerisch verdichteten Fotografien offenbaren ihn als sensiblen Chronisten seiner Zeit. Im Mittelpunkt stehen für ihn stets die Menschen, denen er mit einem Lächeln, Empathie und seiner Kamera auf den Straßen und Plätzen des Nahen Ostens, der DDR und des wiedervereinigten Deutschlands begegnet.

 

Die Ausstellung umfasst 75 Fotografien auf Alu-Dibond-Platten in 4 verschiedenen Größen sowie 3 Stoffbanner (mit 11 Aufnahmen zum Thema Mauerfall). Ergänzt werden die gedruckten Motive durch eine Medienstation mit 6 Filmbeiträgen (Auszüge aus einem Gespräch mit dem Fotografen), 3  Texttafeln sowie 76 Objekttexte in deutscher und englischer Sprache. Sie kann (gesamt oder in Teilen) kostenfrei entliehen werden. Bei Bedarf können wir Referent:innen vermitteln. Flyer und Plakate zur Ausstellung werden kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier (pdf)

 

 

 

 

Gefördert mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Diese Cookies sind essenziell für den Betrieb der Seite. Dabei handelt es sich um sogenannte Session-Cookies und ein Cookie, das Ihre Cookie-Einstellungen speichert. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.